Betriebsbesichtigung: Güttler präsentiert sich als Ausbildungsstätte

17. Februar 2022 – Vergangene Woche haben wir Lehrkräfte der Christian-Wolfrum-Mittelschule, der Mittelschule Münchberg und der Realschule Naila sowie Vertreterinnen und Vertreter der VHS, des bfz Hof und der Agentur für Arbeit empfangen. Im Rahmen von regelmäßig durch die Initiative SCHULEWIRTSCHAFT organisierten Firmenbesuchen lernten die Gäste die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten bei Güttler kennen. Der bundesweit agierende Arbeitskreis fördert den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft – ein Ziel, das auch wir mehr denn je verfolgen. Schließlich sind wir trotz der krisensicheren Jobs in unserer Branche stets auf der Suche nach jungen Talenten.

„Bei der Nachwuchsgewinnung versuchen wir, möglichst viele Berührungspunkte mit den Jugendlichen zu schaffen. Nicht zu vergessen sind dabei sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch Berufsberaterinnen und -berater, welche oftmals eine sehr entscheidende Rolle in der Jobwahl ihrer Schützlinge spielen“, sagt unsere Personalleiterin Jana Lucas-Minx.

Kooperation mit SCHULEWIRTSCHAFT

Aus diesem Grund entschieden wir uns sofort zu einer Zusage, als die Anfrage nach einer Betriebsbesichtigung der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT vorlag. Neben einer Vielzahl an Projekten organisiert der lokale Ableger des Netzwerks regelmäßig Führungen durch verschiedene Unternehmen und Institutionen der Region Hochfranken. Axel Reitzenstein, stellvertretender Vorstand Schule bei SCHULEWIRTSCHAFT: „Wir agieren branchen- und schulartübergreifend als Schnittstelle zwischen Bildungssystem und Wirtschaft und wollen beide Parteien vernetzen.“

Hervorragendes Ausbildungsangebot

Reitzenstein hat die Betriebsbesichtigung für das Netzwerk organisiert und ist von den verschiedenen Karrierechancen bei uns sehr angetan: „Von der Verwaltung, über die Lagerlogistik bis hin zum Transport bietet das Speditionswesen ganz unterschiedliche und spannende Aufgabenbereiche.“ Insbesondere die betriebseigene Ausbildung zur Logistik-Expertin beziehungsweise zum Logistik-Experten biete den Schülerinnen und Schülern eine tolle Perspektive. Hierbei erlernen die Auszubildenden innerhalb von vier Jahren gleich zwei Berufe – zunächst den der Fachlageristin respektive des Fachlageristen, anschließend den der Berufskraftfahrerin beziehungsweise des Berufskraftfahrers. Damit sind sie doppelt qualifiziert und sparen nebenbei ein Lehrjahr ein.